DFV Bundesverband

Familienpolitische Forderungen des DFV-Bundesverbandes an die neue Bundesregierung
DFV Bundesverband · 22. März 2025
Aktuelle Familienpolitik soll Familien entlasten und ermutigen ihren Wunsch nach einer Familie mit Kindern zu realisieren. Für die angehende Legislaturperiode hat der DFV-Bundesverband folgende Forderungen aufgestellt:
Neues Jahr: Was ändert sich für Familien?
DFV Bundesverband · 18. Februar 2025
Zum Jahreswechsel 2025 sind verschiedene Neuerungen in Kraft getreten, die Familien betreffen. Diese umfassen sowohl steuerliche Anpassungen als auch Änderungen im Bereich der Sozialversicherungen und Lebenshaltungskosten. Einen Überblick über die wichtigsten Änderungen erstellt vom Bundesverband des Deutschen Familienverbandes.

Familien als Fundament der Gesellschaft
DFV Bundesverband · 10. Oktober 2024
Familien bilden das Herzstück unserer Gesellschaft. Sie prägen unsere Identität, vermitteln Werte und sind der erste Ort, an dem wir Beziehungen aufbauen. Doch in einer zunehmend komplexen Welt stehen Familien vor zahlreichen Herausforderungen.
Finanzminister a.D.: Aus für Ehegattensplitting bedeutet massive Steuererhöhungen für Familien
DFV Bundesverband · 22. Juli 2024
Die Abschaffung des Ehegattensplittings verstößt nach Ansicht des Deutschen Familienverbandes (DFV) gegen das Grundgesetz. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums würden Familien durch ein Aus des Ehegattensplittings jedes Jahr mit 25 Milliarden Euro belastet werden.

Familien und Europa
DFV Bundesverband · 02. Mai 2024
„Als Investition in die Zukunft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa ist es notwendig, bessere Lebensbedingungen für alle Familien in der Europäischen Union zu schaffen.“ Dr. Klaus Zeh DFV-Präsident Klaus Zeh spricht am 6. Mai 2024 beim Politischen Bildungsforum Thüringen, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), über familiengerechte Europapolitik. Das Gespräch wird über Facebook zeitgleich übertragen.
Neue Elterngeld-Regelung: Zusätzlicher Druck für junge Familien
DFV Bundesverband · 17. April 2024
Seit dem 1. April können Eltern nur noch einen Monat gemeinsam Elterngeld beziehen. Dadurch soll eine langfristig partnerschaftliche Aufteilung von Sorgearbeit und Erwerbstätigkeit beider Elternteile gefördert werden, so das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ). Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Familienverbandes (DFV), schätzt die neue Regelung ein.

Weniger Geburten wegen familienungerechter Rente
DFV Bundesverband · 22. März 2024
Deutscher Familienverband fordert eigenständige Elternrente (Berlin). Mit einer Geburtenrate von 1,36 in 2023 ist der niedrigste Stand seit 2009 erreicht. Das geht aus aktuellen Daten des Instituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor. „Der Geburtenrückgang in den letzten zwei Jahren ist vergleichsweise stark, aber in der längeren Sicht nicht als ungewöhnlich bewertbar. Schon seit Jahrzehnten werden weniger Kinder geboren.
Was ist neu für Familien 2024
DFV Bundesverband · 21. Februar 2024
Das neue Jahr hält vielfältige Neuerungen für Familien bereit. Ein Überblick sortiert nach verschiedenen Bereichen.

Stellungnahme: Kindergrundsicherung
DFV Bundesverband · 14. September 2023
Die Einführung der Kindergrundsicherung soll eines der zentralen familien- und sozialpolitischen Vorhaben der Bundesregierung werden. Sie will damit bessere Chancen für Kinder und Jugendliche schaffen, das Leistungsniveau erhöhen, mehr Familien mit Unterstützungsbedarf erreichen und zugleich die Antragsverfahren durch Leistungsbündelung und Digitalisierung vereinfachen.
100 Jahre DFV: Jubiläumsbroschüre veröffentlicht
DFV Bundesverband · 02. März 2023
Seit 100 Jahren setzen wir uns als Deutscher Familienverband (DFV) bundesweit für die Belange von Familien ein und sind stolz auf all das, was wir gemeinsam erreicht haben.

Mehr anzeigen